Studien belegen Wirksamkeit gegen multi-resistente (Krankenhaus-) Keime, Bakterien und Pilze Werden Räume mit ätherischen Ölen beduftet, sinkt die Belastung durch Bakterien, Viren und Pilze in der Luft nachweisbar. Damit sind natürliche Öle der ideale Begleiter durch die kalte Jahreszeit, in der das Infektionsrisiko etwa in Schulen, Kindergärten, Seniorenheimen, Krankenhäusern, Hotels oder Büros besonders groß ist. […]
Weihrauch beruhigt Ihre Nerven
Eine Sonderrolle nimmt Weihrauch ein – auch Olibanum genannt. Er wird aus mehreren Balsamstrauchgewächsen gewonnen. Weihrauch wirkt beruhigend, ja geradezu sedierend. Die Stimmung hellt sich auf, Nervosität legt sich, und der Geist geht auf Höhenflüge, sagt man. Die berühmteste Räuchermischung des Orients war wohl Kyphi. Das Rezept stammt ursprünglich aus Ägypten, denn die Ägypter waren […]
Räucherstoffe öffnen Ihr Bewusstsein
die betörenden Düfte mancher ätherischen Öle entfalten sich vor allem bei so genannten Räucherungen. Der bekannteste Räucherstoff ist der Weihrauch, der für die Völker des Orients eine göttliche Verbindung darstellt. In ägyptischer Sprache bedeutet er „Göttlichmacher“. Noch heute wird Weihrauch in der katholischen Kirche verwendet. Bei einer Vielzahl von religiösen Zeremonien wird symbolträchtiger Rauch erzeugt. […]
Diese Räucherstoffe schmeicheln sich über Ihre Nase ein
Akazienholz wurde schon bei Moses Flucht aus Ägypten erwähnt. Er erhielt von Gott die Anweisung „einen Räucheraltar zu machen, zum Räuchern von Akazienholz“. Das als Gummiarabicum bekannt gewordene Räucherwerk riecht köstlich und ist bakterienhemmend. Bereits im Pharaonenreich wurde es als Grundlage von Medikamenten erwähnt Galbanum ist ebenfalls Bestandteil vieler Räuchermischungen. Es wird aus der Ferularinde […]
Das Räuchern – Eine althergebrachte Tradition
So fremd anmutend das Räuchern für westliche Menschen auch sein mag, für die meisten Asiaten und Afrikaner gehört es seit Jahrhunderten zum täglichen Leben und zur Kultur. In arabischen Ländern ist es z.B. ein Zeichen von Gastfreundschaft für den Gast Bakhoor zu verbrennen. Das Räuchergefäß wird hierbei in der Runde herum gereicht. Auch als Körperpflege […]
Kleine Weihrauchkunde
Zur Herstellung von Weihrauch wird das Harz des in der arabischen Wüste wachsenden Weihrauchbaums genutzt. Weihrauch hat auch medizinische Wirkungen, so tötet er z.B. Bakterien. Mit Weihrauch suchte man im Mittelalter sogar die Pest zu vertreiben – nicht ganz zu Unrecht dank seinen desinfizierenden Eigenschaften. Im Altertum kannte man Krankheitserreger zwar noch nicht, beobachtete offenbar […]
Eine kleine Anleitung zum Räuchern
Zum Räuchern gibt es praktische Kohletabletten, die sich einfach entzünden lassen.Nachdem man die Kohle angezündet hat, legt man sie in ein Räuchergefäß oder eine hitzebeständige Schale, die zur Hälfte mit Sand gefüllt ist. Sobald die Kohle glüht legt man das Räucherwerk auf und es verbreitet sich ein angenehmer Duft. Bei Räucherwerk in Tablettenform genügt meist […]
Bakhoor Oudh
Eine Wohltat für die Sinne, Räuchern nach alter arabischer Tradition, wie es auch heute noch praktiziert wird. Duftendes Holz des indischen Agarbaumes in Pulverform. Beim Räuchern auf Holzkohle werden die wertvollen Duftstoffe freigesetzt und verbreiten einen entspannenden süßlichen Geruch. Oudh, das sogenannte indische Agarholz, besitzt einen betörenden Duft, der süßlich angenehm und verführerisch ist. Für […]